Guenstige Grabsteine, Urnengrabsteine und Tiergrabsteine aus poliertem Granit - deutschlandweit

Genehmigungsverfahren für ein Grabmal

Wir helfen Ihnen!

Auf beinahe jedem Friedhof gibt es Vorschriften, Statuten und Ordnungen, die vor der Aufstellung von einem Grabmal fast immer ein Genehmigungsverfahren vorschreiben, welches kostenpflichtig ist. Die entsprechenden Unterlagen bekommen Sie nach Erhalt eines kostenfreien Angebotes, welches Abbildung, Maße und ggf. auch Angaben zum Textvorschlag und Schriftart enthält.

Unsere Grabmale entsprechen den Vorgaben der Unfallverhütungsvorschriften, da sie ohne Befestigung (Betonfundament / Verankerung) genutzt werden und somit einfach direkt auf die Grabstätte gelegt werden. Wir stellen Ihnen die benötigten Unterlagen für das Genehmigungsverfahren zur Verfügung, welches damit ohne Probleme verlaufen sollte und Sie das Grabmal schnell auf das Grab legen können.

Wir freuen uns, Ihnen das IGEP-Zertifikat anbieten zu können, das für faire Produktionsbedingungen steht.


IGEP-Zertifikat:

Ein Zeichen für faire Produktion

Das IGEP-Zertifikat (Indo German Export Promotion) ist ein wichtiges Gütesiegel, das in der Natursteinindustrie eine besondere Rolle spielt.

Es garantiert, dass die Produktion von Natursteinprodukten, insbesondere in Ländern wie Indien und China, unter fairen und sozialen Bedingungen stattfindet.


Was bedeutet IGEP?

IGEP steht ursprünglich für Indo German Export Promotion und war ein gemeinsames Projekt der deutschen und indischen Regierung zur Förderung des Exports von Natursteinen.

Im Zuge dieses Projekts wurde ein Zertifizierungssystem entwickelt, das sicherstellen sollte, dass die Produktion von Natursteinen den sozialen und ökologischen Standards entspricht.


Warum ist das IGEP-Zertifikat wichtig?

Faire Arbeitsbedingungen: Das Zertifikat garantiert, dass in den Steinbrüchen und Fabriken, in denen die zertifizierten Natursteine produziert werden,

keine Kinderarbeit und keine Zwangsarbeit geleistet wird.

Außerdem werden faire Löhne und angemessene Arbeitszeiten eingehalten.


Umweltschutz: Die Produktion von Natursteinen wird strengen Umweltauflagen unterzogen.

So wird beispielsweise darauf geachtet, dass der Abbau von Naturstein möglichst schonend für die Umwelt erfolgt.

Transparenz: Unternehmen, die das IGEP-Zertifikat tragen, verpflichten sich zu einer hohen Transparenz in ihrer Lieferkette.

Kunden können sich so sicher sein, dass die von ihnen gekauften Natursteine unter fairen Bedingungen produziert wurden.


Wie funktioniert die IGEP-Zertifizierung?

Die Zertifizierung wird von unabhängigen Prüfern durchgeführt, die die Produktionsstätten regelmäßig überprüfen.


Dabei werden folgende Aspekte bewertet:


Soziale Standards: Arbeitsbedingungen, Löhne, Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen

Umweltstandards: Abbaumethoden, Energieverbrauch, Abfallwirtschaft

Management-System: Qualitätsmanagement, Dokumentation

Wird in einem neuen Fenster geöffnet

igep-zertifikation-natursteine.org

IGEP Zertifizierungsprozess

Welche Bedeutung hat das IGEP-Zertifikat für den Verbraucher?

Für Verbraucher, die Wert auf eine nachhaltige und faire Produktion legen, ist das IGEP-Zertifikat ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Kauf von Natursteinprodukten.

Durch den Kauf von zertifizierten Produkten unterstützen sie faire Arbeitsbedingungen und tragen zum Umweltschutz bei.


Fazit

Das IGEP-Zertifikat ist ein wichtiges Instrument zur Verbesserung der sozialen und ökologischen Bedingungen in der Natursteinindustrie.




Ihr persönlicher Ansprechpartner

  • Torsten Könemann
  • E-Mail: info@klnt.de
  • Tel.: 04271 / 9539973