Was ist beim Grabsteinkauf zu beachten?
Erst wenn sich der Grabstein auf dem Grab befindet, wird die Grabstelle zur wirklichen Andachtsstelle für die Angehörigen. Doch je nach Friedhofsverwaltung sind zuvor einige Dinge zu beachten.

Grabsteine genehmigen lassen, setzen und online bestellen
Die Beerdigung ist ein wichtiger Tag auf dem Weg des Abschieds. Doch dann stellt sich die Frage, wie später der Grabstein aussehen soll. Bevor man sich genauer überlegt, wie Stein und Inschrift gestaltet sein könnten, sollte man sich jedoch über die erforderlichen Formalitäten informieren, denn die Auflagen können von Ort zu Ort ganz unterschiedlich ausfallen. So kann die Friedhofsordnung beispielsweise eine maximale Größe des Steins – je nach der Größe der Grabstelle – sowie bestimmte Farben, Formen oder Oberflächeneigenschaften des Materials vorschreiben. Torsten Könemann von Könemann Laser-Natursteintechnik rät dazu, sich frühzeitig mit diesen Vorschriften vertraut zu machen, um nicht im ungünstigsten Falle einen Grabstein wieder entfernen zu müssen.
Wie läuft das Genehmigungsverfahren ab?
Für die Wahl des
passenden Grabsteins bietet Könemann Laser-Natursteintechnik qualifizierte
Angebote: „Die Gestaltungsvorschriften für den Friedhof handhabt leider jede
Verwaltung anders“, so Torsten Könemann. „Interessenten, die bei uns
unverbindlich wegen eines Grabsteins anfragen, sollten darum auf unserer
Internetseite bereits Beschriftung und Motiv auswählen und uns auch schon das
Foto schicken, das eventuell auf den Stein aufgebracht werden soll. Wir
erstellen daraufhin einen Antrag mit Zeichnung und Maßen des Grabmals, der bei
der jeweiligen Verwaltung eingereicht und genehmigt werden muss. Welche Verwaltung
zuständig ist, erfährt man beim Bestatter oder Friedhofswärter. Ganz allgemein
sollten Interessenten bei der Angebotseinholung immer darauf achten, dass neben
dem Preis und der Lieferzeitangabe auch alle weiteren Leistungen genau
aufgelistet sind.“
Zusammengefasst: Genehmigungsverfahren und Gestaltungsrichtlinien
- Die Gestaltungsvorschriften
werden von der jeweiligen Friedhofsverwaltung festgelegt. Welche
Verwaltung im konkreten Fall zuständig ist, können Sie zum Beispiel beim
Friedhofswärter erfragen.
- Ein Grabmal muss grundsätzlich
genehmigt
werden. Interessenten erhalten von Könemann
Laser-Natursteintechnik mit dem Angebot einen entsprechenden Antrag mit
allen notwendigen Informationen.
Darf ich den Grabstein selbst setzen?
Wenn die Genehmigung
erteilt ist, darf der Stein auf das Grab gesetzt werden. „Stehende Grabmale
dürfen wegen der Unfallgefahr ausschließlich von einem Steinmetz gesetzt werden
oder von Personen, die dafür eine Zulassung haben“, so der Experte. „Liegende
Grabmale dürfen meist auch von Privatpersonen niedergelegt werden, weil keine
Unfallgefahr besteht. Es gibt allerdings Verwaltungen, die verlangen, dass auch
in diesem Fall der Stein von einem Steinmetz gesetzt wird.“ Bei einer
Sargbestattung könne es vorkommen, dass das Erdreich nach ein paar Monaten
absackt, so Könemann: „Da unsere Steine ohne Fundament gelegt werden, ist das
jedoch kein Problem, denn der Stein kann zur Seite genommen, der Untergrund
aufgefüllt, begradigt und der Stein erneut niedergelegt werden. Grundsätzlich
sollte der Untergrund verdichtet und gerade sein, bevor der Grabstein gesetzt
wird.“
Zusammengefasst: Setzen des Grabsteins
- Stehende Grabsteine müssen wegen der Unfallgefahr grundsätzlich vom Steinmetz gesetzt werden.
- Liegende Grabsteine dürfen Sie teilweise selbst platzieren, dies hängt jedoch von der jeweiligen Friedhofsverwaltung ab.
Muss ich den Halt von
Grabsteinen prüfen?
Auch wenn es ab und an
vorkommt, dass Grablampen oder -vasen von der Grabstelle entwendet werden:
Schieben Sie Ihre Bedenken, dass sie plötzlich ein Grabmal ohne Grabstein
vorfinden bitte beiseite – auch wenn es sich um einen Grabstein ohne Fundament
handelt: „Jeder Stein ist individuell beschriftet, deshalb können Fremde nichts
damit anfangen.“, so der Fachmann. Eine andere Frage, die sich Angehörige
stellen: Was passiert, wenn sich der Grabstein lockert? Tatsächlich wird die
sogenannte
„Verkehrssicherheitspflicht“ hier nicht selten bei den Angehörigen
gesehen. Fakt ist jedoch, dass es natürlich auch im Sinne der jeweiligen Kommune
ist, dass die Grabsteine sicheren Halt haben und niemand beim Besuch des
Grabmals zu schaden kommt, weshalb mindestens
jährliche Grabmalprüfungen durch
fachkundige Personen stattfinden
, und zwar meist im Frühjahr nach der
Frostperiode. Wird bei der Prüfung ein wackeliger Grabstein entdeckt, wird der
Grabstein zunächst mit einem entsprechenden Aufkleber versehen. Zudem erhalten
die Angehörigen in der Regel Nachricht und haben dafür zu sorgen, dass der
betroffene Stein innerhalb einer bestimmten Frist gesichert wird.
Zusammengefasst: Grabsteinprüfungen
- Besonders stehende Grabsteine können sich aufgrund von Witterungsbedingungen, insbesondere nach der Frostperiode, lockern
- Auch wenn die „Verkehrssicherheitspflicht“ oftmals bei den Angehörigen liegt, wird die Prüfung in der Regel durch fachkundiges Personal im Auftrag von Kommune und/oder der Friedhofsverwaltung vorgenommen.
- Sollten Sie feststellen, dass der Grabstein eines Angehörigen keinen sicheren Halt mehr hat, wenden Sie sich bitte zunächst an die zuständige Friedhofsverwaltung.
Was muss ich beim Onlinekauf von Grabsteinen beachten?
Weil sich heutzutage ja so gut wie alles auch online erledigen bzw. ordern lässt, bestellen immer mehr Menschen Grabmäler über das Internet. Den großen Vorteil für den Kunden verrät Torsten Könemann, der mit önemann Laser-Natursteintechnik selbst individuelle Grabsteine erstellt und über seine Webseite verkauft: „Durch den Vertrieb über das Internet können wir auf eine kostspielige Ausstellung und zeitintensive Kundenberatung vor Ort verzichten. Dadurch sind wir in der Lage, maschinell gefertigte, hochwertige und exklusive Grabmale günstig anzubieten.“ Wer sich für das Angebot von Könemann Laser-Natursteintechnik entscheidet, bestellt einfach per Mail, Fax oder auf dem Postweg. Die Lieferung erfolgt dann an die gewünschte Adresse und in der im Angebot angegebenen Lieferzeit. „Versendet werden die Steine per Paketdienst oder Spedition“, informiert Könemann. „Die Kosten dafür sind vom Gewicht des Steines abhängig und werden von uns im Angebot mit angegeben.“
- Grabsteine online zu kaufen kann unter Umständen günstiger sein, da auf eine zeitintensive Kundenberatung vor Ort verzichtet wird.
- Beim Onlinekauf von Grabsteinen gilt: Preis, Qualität & vor allem die Lieferzeit beachten!
Günstige Grabsteine aus unserem Produktsortiment
Quellen
- Bilder: Pixabay.com / Canva.com
- https://www.ms.niedersachsen.de/themen/gesundheit/...
- https://www.kommunalbrevier.de/kommunalbrevier/Kom...
- https://www.kirchenrecht-evlka.de/document/21100
Weitere Artikel zum Thema Grabsteine

Geschichte der Grabsteine
Trauern, Ruhe finden, zurückdenken und Zwiesprache halten: Der Besuch am Grab ist Angehörigen seit jeher wichtig. Grabmale verraten dabei mehr als nur Namen und Lebensdaten. Zum Artikel: Geschichte der Grabsteine »

Gebrauchte Grabsteine kaufen und verkaufen
Wurde ein Grab aufgelöst – zum Beispiel, weil das Grabnutzungsrecht und damit die Liegezeit endet, oder sich kein Angehöriger findet, der die Kosten für die weitere Ruhezeit übernehmen möchte, stellt sich den Hinterbliebenen unweigerlich die Frage, was mit dem Grabstein geschehen soll. Zum Artikel: Gebrauchte Grabsteine kaufen & verkaufen »

Grabsteine Lasergravur: Vor- und Nachteile
Ein Grabmal soll unveränderlich allen Witterungseinflüssen trotzen – das wünschen sich Angehörige, wenn sie einen Stein als Mittelpunkt für die Grabstelle aussuchen. Doch welches Material ist das richtige? Zum Artikel: Grabsteine Lasergravur »